Persönliches Budget

Das Persönliche Budget ist eine alternative Leistungsform der Eingliederungshilfe, die Menschen mit psychischen Erkrankungen eine Art „persönliches Geld = Budget“ zur Verfügung stellt, mit dem sie selbständig und individuell die für sich notwendigen Hilfen einkaufen können. Durch das Persönliche Budget werden Betroffene zum Auftraggeber, Kunden oder Käufer für die benötigte Leistung und bestimmen als „Experte in eigener Sache“ was hilfreich und erforderlich ist.

Sozialpädagogische Kompetenzgruppe

Menschen mit Borderline und Traumafolgestörung haben durch ihre Schwierigkeiten in der Emotions- und Spannungsregulation häufig Probleme, ihren Alltag nach ihren Wünschen zu gestalten. Es kommt häufig zu Krisen mit lebensbedrohlichen, impulsiven oder dissoziativen Verhaltensweisen. Diese wiederum führen zu Problemen in Beruf und Ausbildung, der Freizeit- und Beziehungsgestaltung. 

Ziel der Kompetenz-Gruppe ist es, Menschen mit Borderline und Traumafolgestörungen durch einen verbesserten Umgang mit der eigenen Erkrankung und dazugehörigen Symptomen zu ermöglichen, den Alltag selbstbestimmt und leichter zu bewältigen.

Klient*innen üben, Ihren Alltag aktiver und bewusster zu planen und zu gestalten, um Unter- und Überforderung zu vermeiden. Vermeidungs- und Rückzugsverhalten werden bewusst gemacht und durch funktionale Bewältigungsstrategien ersetzt. Zudem sollen durch ein verbessertes Krisenmanagement und Selbstfürsorge Klinikaufenthalte reduziert oder verkürzt werden. Durch das Einüben sozialer Kompetenzen und das Wahrnehmen eigener Bedürfnisse und Ziele soll die Lebensqualität erhöht und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gesichert werden. Das praktische Üben hilfreicher Fähigkeiten und der Austausch in der Gruppe stehen in diesem Training im Vordergrund.

Umfang:  1x/Woche für 2 Stunden, ca. 56 Gruppenstunden
Kosten pro Gruppentreffen: 45,40€ (1/3 des Stundensatzes 68€)

Während der laufenden Gruppe wird immer wieder überprüft , ob Klient*innen noch profitieren und die Themen der Gruppe zu ihren individuellen Zielen passen.

Achtung: Die sozialpädagogische Gruppe ist eine Ergänzung zu Einzelhilfen im Rahmen des Persönlichen Budgets. Sie können die Gruppe nur ergänzend zu Einzelstunden beantragen.

Bei Interesse wenden Sie sich gerne per Mail oder Telefon an uns, wir beraten Sie gerne.

Folgende Themen könnten u.a. besprochen werden:

  • Einen Umgang mit Krisen finden
  • Krankenhausaufenthalte vorbeugen
  • Stressmanagement, innere Anspannung regulieren
  • Austausch mit anderen Betroffenen
  • Sich gegenseitig motivieren
  • Psychoedukation
  • Rollenspiele (Grenzen setzen lernen, um Hilfe bitten können)
  • Einen Umgang mit starken und einschränkenden Gefühlen üben
  • Stabiler werden durch Selbstfürsorge, Aufbau wohltuender Aktivitäten, hilfreiche Tagesstruktur
  • Beziehungen stabilisieren lernen, Beziehungen aufbauen und pflegen
  • Achtsam mit sich und anderen sein
  • Sich strukturieren, Ziele verfolgen, sich selbst verstärken und dranbleiben können
  • Eigene Bedürfnisse wahrnehmen und kommunizieren lernen

In der Einzelbegleitung unterstütze ich Sie alltagsnah, trainiere mit Ihnen Fähigkeiten, mit denen Sie Ihre persönlichen Ziele und Wünsche umzusetzen und erreichen können. Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich per Mail oder Telefon an mich und wir klären, ob Ihnen mein Unterstützungsangebot zusagt. Anschließend wird Sie ein sozialpsychiatrischer Dienst bei der Antragstellung unterstützen.

Weitere Informationen

Wollen Sie weitere Übungen, Impulse und Informationen?

Auf Instagram und Facebook poste ich zum Thema Achtsamkeit, Stressabbau, Problemlösung, Gefühlsregulation und vieles mehr. Ich will Sie unterstützen psychisch ausgeglichener und allgemein zufriedener zu werden.

Außerdem können Sie sich gerne für meinen Newsletter anmelden:
Hier anmelden